Baubeschreibung Laser Bausatz 

Heeresfeldbahn Personenwagen

 Recherchen und   Copyright    Exklusiv erhältlich bei  

Maßstab  1 : 22,5  

Michael Sättler  Eningen     Harald Brosch

Lieferverzeichniss und Bezugsquellen

Jürgen Zirner Düsseldorf   Lüneburger Str. 43
21423 Winsen

ca. 89 Teile lieferbar

Die Bauanleitung für den für den Heeresfeldbahn Personenwagen steht  hier als Pdf-Dateien zur Verfügung.   Eine Kurzinfo ist als Pdf-Datei hier erhältlich

1. Allgemeines zum Vorbild

Am Ende des ersten Weltkrieges wurden bei den Kaiserlichen Heeresfeldbahnen erstmals geschlossene Wagen zur Personenbeförderung in größeren Stückzahlen eingeführt. Görlitz baute im Jahre 1918 die ersten kombinierten Sanitäts- und Personenwagen und lieferte später noch weitere 120 Stück. 

Neben anderen Herstellern war auch die Waggon- & Maschinenfabrik AG Bautzen am Bau beteiligt. Die 7,33 m langen Wagen wogen 5,25 t und boten 22 Sitzplätze. Die Stirnwände ließen sich zum Verladen der Krankentragen vollständig aufklappen. Durch Umbau der Einrichtung konnte Platz für 8 Tragen geschaffen werden. Diese waren in einem unter dem Fahrzeugboden angebrachten Kasten verstaut. Die für die damalige Zeit komfortablen Wagen waren mit einem Ofen und einer provisorischen Toilette ausgestattet. Drei dieser Wagen sind in Deinste,  einer in Oekoven (links), einer in Farven erhalten. Bei zwei der Deinster Wagen lassen sich die Stirnwände noch komplett öffnen.

Die beiden Werksfotos der Bombardier Transportation zeigen die Görlitzer HFB-Lazarett/Personenwagen Nr. 332 als Personenwagen, die Nr. 1 als Lazarettwagen.

In der Rolle als Personenwagen liegen die Tragen in den Staukästen, der Schild zwischen zweiten und drittem Fenster zeigt die wagenfarbene Rückseite. Bei Verwendung als Lazarettwagen wird dieser Schild umgedreht und zeigt das Rote Kreuz auf kreisrundem weißen Grund.

 

Das Vorbild des Modells wurde 1992 aus einem Garten in der Nähe von Einbeck geborgen und wurde dort als Hühner- und Ziegenstall genutzt. Mehr darüber in der "Gartenbahn" Heft 2/22204.

2.   Aufbau des Wagenkastens, Daches und Rahmens

                                                                                   

Dieser Bausatz beinhaltet ausschließlich den Wagenkasten und besteht im Einzelnen aus folgenden Hauptgruppen:

·         Untergestell mit 2 Längs- , 4 Querträger und 1 Staukasten am Unterboden.

·         Aufbau mit Stirn-, Seitenteilen und Boden, je mit gravierten Bretterfugen. Stirnteile aus je 3 Türen mit innerer     und äußerer Gravur-

·         6 zweigeteilte Fenster, 2 Längsbänke zur Gestaltung des Innenraumes

·         Dach in 1mm Materialstärke mit Längs- und Querträgern..

  Teile in 3 mm Sperrholz

 

Teile in  1 mm Sperrholz


Vorbereitungen für den Zusammenbau

Der Wagen ist ohne Unterwagen 245 mm lang und 85 mm breit. Zum Zusammenbau sollten Winkel, Schlüsselfeilen, Schleifpapier und Bastelmesser bereit gelegt werden. Die Verbindungen der einzelnen Teile sind meist mit Nasen und Aussparungen angelegt, somit passgenau und klebstoffsparend. Als Kleber empfehlen wir Uhu hart und wasserfeste Holzleime. Uhu hart wird schneller fest, die Holzleime haben dagegen eine höhere Endfestigkeit, die Teile müssen zum Aushärten jedoch mit Klammern oder Zwingen fixiert werden.

Lesen sie unbedingt die Anleitung komplett und sorgfältig durch, bevor Sie mit dem Bau des HFB-Wagens beginnen.

Vor dem Zusammenbau sollten die Teile unbedingt auf Vollständigkeit überprüft und den 3 Baugruppen - Unterboden mit Trägern und Staukasten - Aufbau - Dach -  zugeordnet werden. Auch sollten dem Zusammenbau entschieden werden ob  der fertige Wagen Funktionalitäten aufweisen soll, die der aktuelle Teilesatz nicht berücksichtigt, wie z.B. bewegliche Seitenklappen des Staukastens, bewegliche Türen an der Stirnseite, Einbau einer Beleuchtung mit Akkus als Stromquelle usw. Auch ist es sinnvoll schon jetzt die mögliche Inneneinrichtung zu planen. Der Einbau eines Ofens bedarf z. B. ein Schutzgeländer um den Ofen herum. Im fertig gebauten Zustand ist es nicht mehr möglich evtl. notwendige Bohrungen im  Innenraum anzubringen. Auf der letzten Seite dieser Anleitung ist ein Bild des Originalwagens abgebildet. An diesem Bild lässt sich seht gut die Anordnung sowie die  Art der Nietbleche, Scharniere, Griffstangen und Lüfter erkennen.


2.1. Boden, Querträger und Stirnseiten

·         1 Bodenteil

·         4 Querträger

·         2 Stirnteile

·         2 Abschlussprofile für Stirnseiten unten
    (nicht im Bild)

·         2 Abschlussprofile für Stirnseiten oben
    (nicht im Bild)

·         20 Zuschnitte für die Türen  

Die Querträger von unten in die entsprechenden Aussparungen einkleben. Die beiden Stirnseiten von oben in die mittige Aussparung an den Enden des Bodenteiles einkleben. Besonders bei den Stirnseiten auf exakte Winkligkeit achten!

Die jetzt montierten Stirnteile sind gleichzeitig  tragendes Element für die Seitenwände und Anschlag für die 3 Stirntüren, welche im geschlossenen Zustand nach außen die eigentliche Stirnwand darstellen. Um exakte Winkligkeit der  Seitenteile zu erreichen, ist es sinnvoll die Türen zu montieren und als Hilfe beim Montieren der Seitenwände zu verwenden..

Jede Türe besteht aus 3 verschiedenen 1mm Sperrholzteilen. Optional liegt  jeder Türe noch eine feiner Rahmen für die Außenseiten bei. Im Lieferzustand war jeweils die mittlere Türe (mit dem Fensterausschnitt) mit diesem Rahmen ausgestattet. In diesem Baustadium gilt es auch darüber nachzudenken, ob die gesamte Stirnwand beweglich, also aufklappbar gestaltet werden soll. Hierzu existiert kein Patentrezept, da  sich je nach gewünschtem Detaillierungsgrad verschiedene Varianten anbieten. Wir werden jedoch auf der Internetseite
http://www.gartenbahn-laserwagen.de.vu/
über Lösungen auch zu diesem Thema berichten.  
Die Grafik links zeigt schematisch dargestellt die Anordnung der einzelnen gelaserten Sperrholzteile für die Türen. In dieser Reihenfolge werden die Teile verleimt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Teile exakt übereinander liegen müssen. Die Bilder unten zeigen die verleimten Türen einmal in der Sicht von außen und einmal von innen. 
Die fertigen Türen einer Stirnseite sollten jetzt zwischen die beiden Seitenwände des Aufbaues passen. Dies lässt sich leicht überprüfen, durch Abmessen der Gesamtbreite der aneinandergelegeten Türen. Diese muss genau 78 mm betragen. Bei Übermaß durch ungenaues Zusammenkleben der Türteile muss dies mittels Schleifpapier auf das Sollmaß reduziert werden. In diesem Fall sollte auch die Höhe kontrolliert werden. Diese beträgt 80 mm

Linke und rechte Seitenwand werden durch angebrachte Nuten und Nasen mit dem Boden und den beiden Stirnträger verbunden. Bevor die  Verbindungen aushärten werden auf beiden Stirnseiten die fertig auf Maß gebrachten Türen lose eingelegt. So wird exakte Winkligkeit des Aufbaues gewährleistet. Dies ist ganz besonders dann wichtig, wenn die Türen beweglich angeordnet werden sollen.    

Nachdem der Aufbau ausgehärtet ist, werden am Fuß und am Kopf der Stirnseiten unter und über den Türen passende Abschlussprofile angebracht. Das halbmondförmige am Kopf, das rechteckige mit den Aussparungen nach oben am Fuß der Stirnseite.  

2.2 Staukasten + Fenster 

Der Staukasten besteht aus:

  • 2 Stirnseiten mit Zapfen, außen graviert
  • 2 Anschläge für  Stirnseiten
  • 1 Mittelteil mit Zapfen
  • 2 Anschläge für  Mittelteil
  • 4 seitliche Klappen
  • 1 Boden  

 

Der Staukasten bot Platz um die typische Sanitäts-Ausrüstung des Lazarettwagens beim Einsatz als Personenwagen aufzunehmen. Dazu gehörten 8 Tragen, 16 “Kuhl’sche Bänkchen” usw.

Vor der Montage des Staukastens sollte entschieden werden, ob die seitlichen Klappen beweglich eingebaut werden sollen, oder der ganze Kasten  fest montiert  werden soll. Der Staukasten bietet sich an für die Unterbringung eines Akkus, für die Aufnahme von Ballast zur Optimierung der Fahreigenschaften und zur Beeinflussung des Schwerpunktes, usw.  Im  Folgenden wird die feste Anbringung mit unbeweglichen Klappen beschrieben.  

Die beiden Stirn- und die Mittelwand werden mit den  jeweiligen Anschlägen mittig verleimt. Nach dem Aushärten werden Seiten- und Mittelteil am Wagenboden in die entsprechenden Aussparungen geklebt, dann Boden und Seitenteile montiert.

Die seitlichen Klappen besitzen nach allen Seiten genügend Luft um problemlos Verstärkungsprofile anbringen zu können.

 Beim Originalfahrzeug waren die Klappen an ihrer Unterseite aufgehängt. Beim Öffnen schwangen diese also nach unten.  

Die Fenster bestehen aus:

  • 6 Fensterrahmen mit horizontaler Strebe
  • 6 Klapprahmen für oberen Fensterteil

Der obere Teil der Fenster ist beim Originalfahrzeug ausstellbar. Beim Modell kann diese Fensterstellung durch entsprechendes Anbringen der Klapprahmen dargestellt werden.  

 

Mittlerweile sollte das der Aufbau des HF-Wagens wie im Bild gezeigt aussehen. Das abgebildete Modell steht auf 45 mm Unterwagen von Karsten Werninghaus. Rainer Schaefer, Leipzig, plant passende Unterwagen in Gusstechnik für 45 und 30/32 mm Spur.  Zeichnungen von Unterwagen wurden uns freundlicherweise von Marco Weigel zur Verfügung gestellt.

Weiter Infos hierzu unter: http://www.rs-modelle.de  

Hinweis

Um die Unterwagen am Aufbau anbringen zu können, empfehlen wir die Anfertigung je eines zusätzlicher Querträger mit mittiger Bohrung als Befestigungsmöglichkeit für die Unterwagen an jedem Wagenende.  

Diese Träger könnten wie im Bild rot eingefärbt aussehen. Der Abstand Bodenunterseite bis Unterkante des Aufbaus beträgt 6 mm . Wir haben zwei 3 mm Sperrholzzuschnitte in der Größe von 78 x 15 mm verwendet. Diese werden mit einer deckungsgleichen Bohrung mit 4 mm Durchmesser versehen, wobei die Position Richtung Wagenende aus der Mitte gerückt sein sollte. Das Loch im unteren Träger wird mit einer Dreikantfeile weiterbearbeitet für die passgenaue Aufnahme einer M3-Mutter. Dann werden beide Träger miteinander verleim. Nach dem Aushärten können die beiden Träger als Aufnahmen für die Unterwagen am Wagenboden angebracht werden. Die Unterwagen können dann mit einer M3 Schraube befestigt werden. Es sei hier darauf hingewiesen, dass sich je nach Konstruktion der Unterwagen auch andere Lösungen zur Befestigung anbieten können.  

2.3 Sitzbänke

 

 

 

 

 

 

Innenraum des HFB-Wagens in der Rolle als Personenwagen  

Werkfoto Bombardier Transportation

Die Einrichtung mit Sitzbänken

  • 2 Sitzflächen über ganze Wagenlänge,
    einseitig graviert
  • 12 Träger für die Sitzflächen  

Beim Einsatz als Personenwagen waren die Sitzbänke durchgehend auf beiden Längsseiten des Wagens angeordnet. Eine Rückenlehne war nicht vorgesehen. Für den Winterbetrieb  konnte jedoch ein Ofen eingebaut werden. Dieser war mittig in Wagenlänge angeordnet, direkt vor dem mittleren Fenster. Genau gegenüber auf der anderen Wagenseite befand sich eine Kiste, die wahrscheinlich mit Brennholz oder Kohle gefüllt war.  

Die Sitzflächen der Bänke konnten genau in diesem Bereich abgenommen werden um Platz für Ofen und Kiste zu schaffen.

Die eigentümliche mittige  Anordnung des Ofens erklärt sich mit der Anordnung der Tragen bei Verwendung als Lazarettwagen. Acht Tragen konnten transportiert werden, vier auf jeder Seite im Doppelstock. Die Fußenden waren dabei immer den Stirnseiten der Wagen zugewandt. Der übrig bleibende Raum für Ofen und Kiste war damit zwangsläufig genau vor den mittleren Fenstern. In der Lazarettrolle diente die Kiste als provisorische Toilette.

 

 

 

 

 

Das Innere des Oekovener HFB-Wagens

http://www.eichenberger-waldbahn.de/wagen.htm

Drei dieser Wagen sind in Deinste, einer in Oekoven, einer in Farven erhalten. Bei zwei der Deinster Wagen lassen sich die Stirnwände wie einst vorgesehen komplett öffnen.  Bei diesen Wagen sind die Öfen wie im Original mittig angebracht, beim Oekovener Wagen dagegen steht der Ofen zwischen den Fenstern.

 

 

 

 

 

 

 

Ofen im Deinster HFB-Wagen.

http://home.arcor.de/fredrik.matthaei/Museumsbahnen/DFKM12.htm

 

Bei den im Bild gezeigten Modell habe ich mich für die Oekovener Version der Bankanordnung entschieden und die Sitzflächen zwischen dem ersten und dem zweitem Fenster entfernt. Ofen und Brennholzkiste werden vor dem nächsten Winter eingebaut.  

3. Das Dach 

Das Dach besteht aus:

·         2 Längsträger

·         4 Querträger

·         1 Dachhaut

·         2 Verstärkungsstreifen für die Unterseite der Dachhaut     an den Stirnseiten, Unterseite graviert

·         2 Verstärkungsstreifen für die Unterseite der Dachhaut     an den Längsseiten  

 

Quer- und Längsträger werden miteinander verklebt. Die Längsträger liegen sich dabei dabei mit ihren Aussparungen gegenüber. Dabei unbedingt auf Rechtwinkligkeit achten. Nach dem Aushärten die Dachhaut aufkleben. Bis zur endgültigen Trocknung des Klebstoffes unbedingt mit Zwingen oder Spannbändern fixieren.

Das Dach soll im fertigen Zustand mit leichtem Presssitz auf dem Aufbau sitzen. Eventuell ist Nacharbeit mit Schleifpapier notwendig. Danach können die Verstärkungsstreifen an die über den Wagenkasten überstehenden Dachhaut angeklebt werden.

 

Tipp: Um eine gute Anpassung der Dachhaut an die Dachspanten zu erreichen, sollte diese vor dem Zusammenbau  leicht mit Wasser befeuchtet werden und im feuchten Zustand über eine Rundung (Dose, Regenfallrohr, etc.) gespannt werden. Nach dem Trocknen ist die Dachhaut “vorgebogen” und kann so leichter montiert werden.

4.Komplettierung

Das fertige Modell sollte jetzt wie auf den beiden linken Bildern aussehen.

Der Einsatz dieses Modells muss nicht auf die deutschen Museums-Feldbahne  beschränkt bleiben. So eignet sich der HFB-Wagen  als Personenwagen für alle möglichen rumänischen, mexikanischen, philippinischen, amerikanischen Wald-, Feld- und Wiesenbahnen.

 

Hervorragend gestaltet ist das  Modell von Jürgen Zirner, Düsseldorf. Jürgen hat die Aussenwände mit Plastruct Profilen ausgestattet, die Türen mit Ozark Scharnieren. Beim Staukasten verwendet er Folienreste zur Imitation von Eckverstärkungen und Beschlägen.

 

Am Ende der Bauanleitung sei auf verschiedene Hersteller und Lieferanten hingewiesen, mit deren Produkte der HFB-Wagen ausgerüstet und authentisch gestaltet werden kann.

 

Unterwagen 45 mm Karsten Werninghaus  http://www.werninghaus.de
Unterwagen 45/32/30 mm   Rainer Schaefer     http://www.rs-modelle.de
Unterwagen /32/30 mm    Regner Dampftechnik http://www.regner-dampftechnik.de
Kupplungen, Scharniere usw.      Ozark Miniatures     Wolfgang Esser http://www.modellbau-esser.de  
Lüfter, Kupplungen usw. Brandbright Ltd http://www.brandbright.co.uk
Profile Messing    Harald Klebsch http://www.miha-modell.com
Profile Messing Ralf Reppingen http://www.reppingen.de  
Profile Kunststoff  (beim grünen HFB-Wagen  von J. Zirner verwendet ) U Channel, # 90583 L - Angle # 90504 je 3,2 mm breit Plastruct   http://www.piko.de

Die oben aufgelisteten Teile und Hersteller stellen keine zwingenden Vorgaben zum Bau dieses Modells dar! Sie sollen dem Modellbahner als unverbindliche Hinweise dienen. Die im Abschnitt Vorbild gezeigten  Fabrikfotos der  HFB-Wagen  sollen als Grundlage für die Anordnung und Art der Nietbleche und -leisten, der Scharniere, der Griffstangen, der Verschlüsse des Staukastens, der Wagenbeschriftung usw. dienen.  

Zurück zur Hauptseite