Baubeschreibung Laser Bausatz
Personenwagen 900-456 und 458
Recherchen
und Copyright |
Exklusiv erh�ltlich bei |
Ma�stab
1 : 22,5 |
||
Harald Brosch | ||||
Hans-J�rgen Eicke Halberstadt | L�neburger Str. 43 | |||
21423 Winsen |
1. Allgemeines zum Vorbild
Die NWE beschaffte im Jahre kurz vor 1900 von der Hannoverschen Waggonbaufabrik mehrere Wagen und ordnete ihnen die Nummern C41 61-62 und BC41 63-64 zu.Die Wagen 61 und 63 wurden als 900-456 und 900-457 �bernommen. Wagen 61 wurde 1928 an die S�dharzbahn verkauft und verblieb nach der Grenzziehung im Osten. Er wurde wieder von der Harzquerbahn �bernommen und als 900-458 gef�hrt.Die Wagen 456 und 458 ordnete man sp�ter dem Traditionszug zu, der Wagen 457 wurde 1967 verkauf, sp�ter wieder aufgesp�rt, aufgearbeitet und als 900-461 beschriftet.
Die Wagen 456 und 458 unterscheiden dadurch, dass letzterer eine Toilette aufweisen kann
|
|
900-456 | 900-458 |
2. Aufbau des Wagenkastens
Zun�chst wird der Aufbau des Wagenkastens f�r den Wagen 900-456 aufgezeigt.
|
Der Bausatz besteht aus den
Kunststoffteilen f�r den Wagenkasten und das Untergestell, aus den
Holzfensterahmen und den Plexiglasscheiben. Je nach Wunsch kann noch ein
Lochlineal mitgeliefert werden, was das Bohren der vielen L�cher f�r
die Nietimitationen erleichtert.
Zus�tzlich ben�tigt man noch einige Plasteprofile f�r das Untergestell, sowie Polystyrolplatten 1 mm f�r den Bau des Daches. Zun�chst werden die gelaserten Plasteteile mit einem Cuttermesser an den Lasserkannten etwas entgratet. Je nachdem ist da ein etwas mehr oder weniger Grat auf einer Seite vorhanden, den man leicht durch abschaben entfernen kann. |
Es folgt das Zusammenkleben der Einzelteile
entsprechend der angegebenen Nummerierung. Man beginnt mit der Nr. 1, den
Endstirnteilen und klebt daran die Seitenteile Nr. 2 Damit der Wagenkasten
rechtwinklig wird, kann der Fu�boden als Schablone genutzt werden. Dieser
gibt genau die Stellung der Stirnteile vor.
Danach erfolgt zwecks Stabilisierung das Einkleben der Zwischenw�nde Nr. 3. Da die Seitenw�nde nach unten eingezogen sind und 3 mm Material sich schlecht biegen l�sst, wird die Au�enhaut nach unten durch Plastestreifen Nr. 4 verl�ngert. Bis auf den letzten Streifen liegen alle auf den Stirnseiten und den Zwischenw�nden auf. Der letzte Streifen wird nur an den Stirnseiten befestigt. Geklebt wurde bei mir mit Dichlormethan (Methylenchlorid). Dieses Mittel bekommt man im Architekturmodellbau, Modellbauhandel und in der Apotheke oder im Chemiehandel. Achtung. Das Mittel ist giftig und sollte unter Vorsicht genutzt werden (Nicht einatmen, gute Bel�ftung usw.) Ich halte die Teile immer in ihrer Position und trage dann das Mittel mit dem Pinsel auf. Es kriecht dann in die Klebstelle und l�st das Material an. Etwas Druck w�hrend der Abbindezeit "verschwei�t" das Polystyrol richtig. Die unteren Streifen werden auch untereinander verklebt und sp�ter sollte diese Oberfl�che glatt geschliffen werden. Danach werden au�en die eigentlichen Seitenw�nde Nr. 5 aufgeklebt. Dies ist sehr sorgf�ltig zu machen,, damit sich die "Au�enhaut" unten an die gebogene Au�enwand "anschmiegt". Es folgen noch die Dachquertr�ger Nr. 6 Wer nun Geduld hat, versieht den Wagen mit Nietimitationen wie beim Harzwagen 900-45X. Niete sind hier erh�ltlich. F�r den Wagen gibt es eine Innenverkleidung, die als n�chstes hier in der Bauanleitung mit vorgestellt wird. Ein passendes Drehgestell ist mittlerweile auch erh�ltlich
|
|
3. Fahrgestell
Beim Erstellen des Fahrgestelles und der B�hnen nutzt man Plasteprofile, sowie 1 mm Starkes Polystyrol
4.
Adressen der Firmen f�r die Zur�stteile
Puffer | miha modele Kaarst | www.miha-modell.com |
Plasteprofile | Architekturbedarf | zum Beispiel folgende Firma |
Drehgestelle/Beschriftungen/ Farbe | TR�GER Modellbahnbeschriftung | www.modellbahnbeschriftung.de |
Bremsschl�uche/Handbremskurbel/Steckdosen | A. Hilbert, 09221 Neukirchen | www.hilbert-modelle.de |
Bremsschl�uche |
W.Illgner Freiberstra�e 10 Marienberg |
|
Kupplungen | Bernhard
Paulus Gerokstaffel 4 70184 Stuttgart |
http://www.spur-1.de/ |