Baubeschreibung Laser Bausatz Wartehalle Freital-Coßmannsdorf
Recherchen
und Copyright |
Exklusiv erhältlich bei |
Maßstab
1 : 22,5 |
||
Harald Brosch | ||||
Hans-Jürgen Eicke | Lüneburger Str. 43 | |||
21423 Winsen |
Bestellnummer GBH 001 |
1. Allgemeines zum Vorbild
Der Haltepunkt Freital-Coßmannsdorf liegt am Kilometer 1,5 der 750 mm Schmalspurstrecke Freital-Hansberg nach Kipsdorf. Er hieß bei der Eröffnung der Bahn Hainsberg (Sa) Süd, später Hainsberg (Sachs) Süd und wurde 1965 in Freital-Coßmannsdorf umbenannt. Es existiert dort nur eine Wartehalle und es findet auch nur noch Personenverkehr statt. Leider wurde die Bahn im Jahre 2002
durch das Hochwasser der Weißeritz zerstört, aber ein Aufbau soll noch 2006 erfolgen.
Aus dem Bausatz lässt sich wie im folgenden Bild ersichtlich, die Wartehalle zusammensetzen. Die Vorbildfotos wurden freundlicherweise von Walter Engstler zur Verfügung gestellt.
Zur Konstruktion des Bausatzes wurden Zeichnungen von Gernot Bahr verwendet, die er im Maßstab 1.22.5 angefertigt hat.
1. Zusammenbau des Gebäudes
Der Bausatz besteht aus den folgenden Holzteilen
3 mm Sperrholz
|
2 mm Sperrholz
|
1 mm Sperrholz
|
Weiterhin werden noch die Fenstereinsätze aus Plexiglas mitgeliefert.
Zunächst werden die 4 Außenwände zusammengeklebt. An den Enden befinden sich dafür entsprechende Passnuten. Danach folgt die innere trennwand für den Dienstraum. Wer möchte kann auch sofort die Tür und die von beiden Seiten möglichen Türrahmen aufkleben. Bei all diesen Klebearbeiten ist auf Winkligkeit zu achten. |
Als nächstes folgen die Fensterrahmen um die großen Fenster, sowie der Rahmen um die Tür samt benachbarter Fenster. Nach innen an der Seitenwand abschließend klebt man dann die Fensterbretter ein. Es folgen die Fensterrahmen, wobei diese eventuell noch einmal vorsichtig kurz über Schleifpapier geführt werden müssen. Damit sie richtig straff passen, wurden sie wenige 1/10 mm größer gelasert. All diese Teile schließen von innen bündig mit der Rückwand ab. In die Mitte der großen Fenster wird nach dem Trocknen des Leimes dann das kleine Fensterbrett eingesetzt | |
|
Mit dem mittleren Fensterrahmen werden die großen Fenster im Rohbau vervollständigt. Dies Fensterrahmen müssen leicht nach hinten gegenüber den bereits eingeklebten rahmen versetzt werden. Hilfe dabeihaben mir mehrere Klemmen geleistet, wobei diese auf Grund der dünnen Holzstrucktur nicht mehr allzu straff schließen sollten. Außerdem werden die Gebäudekanten durch keine Leisten verblendet. Dies unterscheiden sich in der Breite. Die breiteren leisten (1 mm Unterschied) werden immer an den langen Gebäudeseiten befestigt. Die kürzeren kommen an die Schmalseiten. Somit sind die Klebkanten imer an den schmalen seiten zu finden. | |
|
Das Dach setzt man dann entsprechend des farbigen Bildes aus den Einzelteilen zusammen. Damit bei einem späteren dachbelag keine Stufen durch die Materialdicke auftreten, sitzen die Dachschrägen nicht gleich vorn an der Dachkante. Das gesamte Dach sollte zunächst als Extrabaugruppe , von der unteren Platte ausgehend, zusammengeklebt und noch nicht fest am Gebäude befestig werden. Wer die Wartehalle mit einem Flachdach versehen will, läßt einfach die dachspanten weg. Die dann noch in der oberen dachplatte befindlichen Schlitze für die Dachspanten werden später durch eine Nachbildung der Dachpappenauflage verdeckt, können aber auch vorher zugespachtelt werden. | |
|
Es folgt das Einkleben der Grundplatte. Diese sitzt von innen auf der Zwischenwand auf. An allen anderen Stellen muß man dafür sorgen, dass die Platte nicht schräg eingeklebt wird. Nach dem Trocknen des Klebers kann dann der Türstein ergänzt werden. Ebenso bietet sich erst dann das Einsetzen der Türen an. Diese können an der Vorderwand beweglich gestaltet werden, oder ab man klebt sie fest. Danach bringt man die 2 dünnen Türschwellenteile, sowie die Türverziehrungen an. Selbstverständlich werden die Türfensterrahmen nicht vergessen. Außerdem darf die senkrechte Leiste in Türmitte nicht vergessen werden. Im unteren Bereich erhält die Wartehalle dann eine Abschlusskante in Form einer kleinen Leiste | |
|
Das Original besitzt eine
Schiefereindeckung. Diese ist als sogenannte Bogenschnittdeckung bekannt,
die auch "Deutsche Deckung" genannt wird und die es als Linke-
und Rechte- Bogenschnittdeckung gibt. Die nebenstehende Skizze zeigt den
Verlauf dieser Eindeckung.
Um die Kosten für den Bausatz nicht unnötig in die Höhe zu treiben, sind die Nachbildungen der Schieferplatten aus 0,8 mm Sperrholz nicht im Lieferumfang vorhanden. Der Bausatz kann auch als einfache Wartehalle mit Teerdach gebaut werden und somit wäre die Mitlieferung der Schieferplatten Materialverschwendung. Wer die Wartehalle allerdings mit Schiefereindeckung bauen möchte, kann entsprechende Schieferplatten extra bestellen.
|
Je nach Lust und Laune kann man die Schieferplatten nach der Deckungsskizze einzeln aus der gravierten Platte ausschneiden und aufkleben. Wem das zuviel Arbeit macht, der schneidet sich Streifen und klebt diese dann so wie in den folgenden Bildern auf das Dach. Dabei ist (auch bei einem Teerdach mit Dachpappe) zu berücksichtigen, dass die Dachbedeckung bis vorn an die Dachbegrenzung verläuft., (im Foto mit einem Pfeil gekennzeichnet.) Vorher können bei Bedarf Rinneisen für die Dachrinne auf dieser zu verdeckenden Dachoberfläche befestigt werden.
Hier ein Beispiel für eine Wartehalle mit Dachpappendach. Das Modell, sowie das Foto stammen von Andreas Gnilka aus Berlin..
|
|